Türschloss

Türschloss gebrochen – was nun?

Veröffentlicht von

Zunächst mal gilt es festzustellen, dass ein Türschloss ein Mechanismus mit einer bedingten Lebensdauer ist. Niemand kann sich vor der Situation schützen, im ungünstigsten Moment vor verschlossener Tür zu stehen, weil die Verriegelung kaputt ist. Klar ist es dann ein Problem, wenn man aufgrund dessen nicht in Haus oder Wohnung kommt. Doch was kann man tun, wenn das Türschloss kaputt ist? Befolgt man ein paar Schritte, kann man ernsthaftere Probleme umgehen und die Funktionstüchtigkeit der Verriegelung wieder gangbar machen.

Gründe für den Bruch

Warum ein Türschloss brechen kann, dafür gibt es viele Ursachen. So hängt die Lebensdauer des Schlosses zum einen von der Produktqualität und zum anderen von technischen Eigenschaften. Dem Verschleiß unterliegen sogar teuerste Modelle, lediglich ein sorgfältiger Umgang und entsprechende Pflege gegen plötzliches Brechen kann helfen.

Die Gründe für das Brechen eines Türschlosses sind:

  • Das Schlüsselloch ist durch einen Fremdkörper verstopft, wodurch der Mechanismus klemmt
  • Das Schloss ist von innen verrostet, da Feuchtigkeit eingedrungen ist und dadurch die Innenteile in ihrer Beweglichkeit sperren.
  • Natürlicher Verschleiß durch ständige Benutzung über Jahre hinweg
    -Benutzung von Schlüsselkopien mit minderer Qualität, was mechanische Schäden am Schloss verursacht
  • Physische Faktoren, wie feste Schläge an die Tür oder Einbruchsversuche
  • Das Türblatt hat eine Schräglage und führt so zu Funktionsstörungen des Schlosses
  • Herstellerdefekt

Präventive Maßnahmen können dabei unterstützen, eine Verklemmung des Schlosses zu vermeiden. Wer mehr über Präventivmaßnahmen erfahren will, geht auf https://www.xn--festpreise-schlsseldienst-twc.de/schluesseldienst-hanau/.

Was also machen, wenn das Schloss klemmt?

Mit handwerklichem Geschick und den richtigen Werkzeugen kann man ein verklemmtes Türschloss öffnen. Wichtig ist erst einmal, die exakte Ursache des Verklemmens zu wissen, da die jeweilige Öffnungsmethodik und die dazugehörige Werkzeug-Ausrüstung abhängig davon sind. Damit man ein Zylinder- oder Hebelschloss öffnen kann, muss man gemäß dem Fall Hammer, unterschiedliche Schraubendreher, Zange, Draht, Messer sowie etwas Schmierflüssigkeit bereithalten. Abhängig von der Schlossart und Ursache kann sich diese Liste verändern.

Bruch des Mechanismus

Ein Bruch kann sich äußern durch:

  1. Die Griffe sind kaputt, sie bewirken den Riegel und die kann nicht geöffnet werden
  2. Der Schlüssel ist im Schließzylinder nicht drehbar
  3. Beim Öffnungs- oder Schließversuch des Schlosses hört man ein Knarren und Fremdgeräusche
  4. Der Schlüssel dreht sich, öffnet aber den Riegel nicht, und heißt, dass die Verriegelungsfunktion nicht funktioniert

Das am häufigsten auftretende Schlossproblem ist, dass der Schlüssel sich nicht dreht oder sich dreht jedoch ohne Erfolg, weil der Riegel nicht reagiert. Man kann hier sicher sein, dass im Zylinder das Problem ist. Wird der Schlüssel gedreht, muss sich auch der Zylinder drehen und entsprechend auf den Hebel wirken, der wiederum den Riegel ein- oder ausfährt. Der Schlüssel ist nur dann drehbar, wenn die Pins im Zylinder mit den Kerben am Schlüssel zusammenpassen.

Die Beschädigung der Pins kommt zumeist durch Verschleiß, Verrosten oder andere Faktoren. Um das Schloss zu reparieren, muss der Zylinder ausgetauscht werden. Durch das Entfernen der Schraube, mit der der Zylinder befestigt ist und dem Wegnehmen der Türbeläge, lässt sich der Zylinder recht problemlos herausnehmen.

Wenn beispielsweise Fremdkörper in den Mechanismus eingedrungen sind, löst man das Problem in dem man das Schloss herausnimmt und zerlegt, um die Fremdkörper zu entfernen und den Innenmechanismus zu überprüfen. Häufig kommen Geräusche durch Verrosten sowie mangelnde Pflege.

[Gesamt: 0   Durchschnitt:  0/5]

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert